Das Fleischermesser ist ein kompromissloses Werkzeug, das für schwere Arbeiten bestimmt ist. Mit ihm zerteilen Sie Fleisch mit chirurgischer Präzision, überwinden Gelenke mühelos und trennen auch festere Teile problemlos ab. Aber nicht jedes Messer besteht den Fleischertest. Wie erkennt man das Richtige?


Für wen eignet sich ein Fleischermesser?
Für alle, die häufig größere Fleischstücke zerlegen, sei es in der Profiküche oder zu Hause. Das Fleischermesser ist eine Verbindung von Kraft und Präzision. Es ist robust, fest und perfekt ausbalanciert, sodass es auch bei anspruchsvollsten Aufgaben reibungslos funktioniert.
Dank seiner breiten und langen Klinge lassen sich mühelos fließende Bewegungen ohne Hängenbleiben ausführen, und so lassen sich beispielsweise Schweinekeulen, Rinderrippen oder Geflügel leicht zerteilen. Das Gewicht des Messers hilft zusätzlich bei der Arbeit, sodass man die Klinge ihre Arbeit machen lassen kann, anstatt sich mühsam abzumühen.
Beliebte Fleischermesser
Klingenmaterial:
Edelstahl oder Kohlenstoffstahl?

Edelstahl
- Korrosionsbeständig.
- Leichte Wartung.
- Etwas weicher als Kohlenstoffstahl, erfordert häufigeres Schärfen.

Kohlenstoffstahl
- Bleibt lange extrem scharf.
- Einfacheres Schärfen.
- Erfordert sorgfältige Pflege, da es anfälliger für Korrosion ist.

Griff: Komfort und fester Halt
Beim Fleischermesser geht es um Kraft und Präzision, daher spielt der Griff eine entscheidende Rolle und sollte daher:
- Gut in der Hand liegen – Die ergonomische Form reduziert Ermüdung bei längeren Arbeiten.
- Rutschfest sein – Sicherheit steht an erster Stelle. Materialien wie Kunststoff, Holz oder Kompositharz sorgen für einen sicheren Halt.
- Ausreichend Gewicht haben – Die Ausgewogenheit des Messers ist entscheidend für die Kontrolle der Bewegung und die Präzision des Schnitts.

3 Schritte:
Wie man ein Fleischermesser pflegt
- Richtiges Schärfen – Verwenden Sie einen Schleifstein, einen Wetzstahl oder eine Schleifmaschine mit einer feinen Schleifscheibe. Fleischermesser brauchen eine scharfe Klinge, sonst quetschen sie das Fleisch, anstatt es zu schneiden.
- Sichere Aufbewahrung – Eine Magnetleiste, eine Schutzhülle oder ein spezieller Messerblock verhindern das Abstumpfen und Beschädigen der Klinge.
- Reinigung und Trocknung – Keine Spülmaschine! Das manuelle Waschen in warmem Wasser und das gründliche Trocknen verlängern die Lebensdauer des Messers.
Unser Tipp
Lesen Sie auch

Hackmesser – Kraft und Präzision in einem
Suchen Sie ein noch stärkeres Werkzeug zum Zerteilen von Fleisch? Wir beraten Sie, wie Sie das perfekte Hackmesser auswählen.

Die besten Fleischermesser
Wenn Sie ein wirklich hochwertiges Fleischermesser suchen, lohnt es sich, auf bewährte Marken zu setzen, die sowohl von Profis als auch von anspruchsvollen Hobbyköchen getestet wurden. Wüsthof ist ein legendärer deutscher Messerhersteller mit einer über zweihundertjährigen Tradition, der für seine Präzision und hochwertige Verarbeitung bekannt ist. Zwilling, eine weitere deutsche Ikone, kombiniert traditionelles Handwerk mit modernen Technologien, wodurch sich ihre Messer durch eine lange Lebensdauer und außergewöhnliche Schärfe auszeichnen. Und wenn Sie sich ein Messer mit markantem Design und handgeschmiedeter Optik wünschen, ist Forged die Marke, die Sie begeistern wird – jedes ihrer Messer ist ein Unikat, das Funktionalität mit kompromissloser Ästhetik verbindet. Mit diesen Marken können Sie sicher sein, dass Ihre Fleischermesser auch die anspruchsvollsten Aufgaben bewältigen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Fleischermesser und einem normalen Kochmesser?
Ein Fleischermesser ist robuster und hat eine breitere, festere Klinge, die auch mit großen Fleischstücken und intensivem Gebrauch zurechtkommt. Ein Chefmesser ist vielseitiger, aber nicht ideal für schweres Zerteilen.
Wie oft sollte ich ein Fleischermesser schärfen?
Es hängt von der Nutzungsintensität ab. Um die maximale Schärfe zu erhalten, ist es jedoch gut, das Messer vor jedem Gebrauch über einen Wetzstahl zu ziehen und es regelmäßig mit einem Schleifstein oder einer professionellen Schleifmaschine zu schärfen.
Kann ich ein Fleischermesser in die Spülmaschine geben?
Auf keinen Fall! Die aggressive Umgebung in der Spülmaschine und die hohen Temperaturen können die Klinge und den Griff beschädigen. Am besten ist es, die Messer von Hand mit warmem Wasser zu reinigen und sie sofort abzutrocknen.
Welches Klingenmaterial ist das beste?
Die beste Wahl ist kohlenstoffhaltiger Edelstahl, der Korrosionsbeständigkeit mit langer Schnitthaltigkeit kombiniert. Kohlenstoffstahl ist extrem scharf, benötigt aber mehr Pflege.
Wie lagert man ein Fleischermesser richtig?
Ideal sind eine Magnetleiste, ein Holzblock oder eine Schutzhülle, die das Abstumpfen der Klinge verhindert und eine sichere Aufbewahrung gewährleistet.